Aktuelles

Die steigenden Energiepreise sind für uns alle ein Thema. Der Grund liegt nicht (nur) im Krieg in der Ukraine. Die Preise steigen seit Anfang 2021 unentwegt. Wesentlicher Faktor sind die Abschaltung von Kohlekraftwerken und Atomkraftwerken. Hierdurch wurde das Angebot der Energieerzeugung reduziert. Aufgefangen werden sollte dies durch Gaskraftanlagen und regenerative Energien. Der Bau von Gaskraftanlagen zur Stromerzeugung erhöht die Nachfrage nach Gas und lässt dadurch den Preis steigen. Wir haben daher tatsächlich ein Energieproblem und kein reines Wärmeproblem.

Unsere Objekte werden unterschiedlich beheizt.

  • Ein Teil der in Hamburg belegenen Gebäude wird mit Fernwärme versorgt. Der Preis für Fernwärme hat sich von Juli 2021 bis Juni 2022 um 50 % erhöht.
  • Ein Teil der in Hamburg belegenen Objekte wird mit Gas beheizt. Durch einen Rahmenvertrag sind die Preise bis Ende 2023 fest vereinbart. Sollte die Regierung die Notfallsituation ausrufen, wäre der Versorger jedoch berechtigt, die Preis zu erhöhen.
  • Die Objekte in der Ulzburger Straße in Norderstedt haben eine Gasheizung werden durch die Stadtwerke Norderstedt versorgt. Die Stadtwerke Norderstedt haben zum 1.10.2022 eine Erhöhung des Gaspreises von 3,69 Ct/kWh auf 14,25 Ct/kWh angekündigt. Eine Erhöhung um 386 %!! 

    Mit Datum vom 16.11.2022 haben die Stadtwerke eine weitere Erhöhung auf netto 16,75Ct/kWh zum 01.01.2023 angekündigt.

    Der Preis für (Allgemein) Strom in den Norderstedter Objekten verteuert sich von 9,95 Ct/kWh auf 19,95 Ct/kWh. Das entspricht einer Verdoppelung des Preises.

    Zum 01.01.2023 haben die Stadtwerke eine Erhöhung auf 57,63 ct/kWh angekündigt. Eine weitere Verdreifachung des Preises und eine Versechsfachung seit Frühjahr 2022!

  • Die Objekte im Garstedter Dreieck in Norderstedt werden mit Nahwärme der Stadtwerke Norderstedt versorgt. Die Preise haben sich seit Januar 2021 um 138 % erhöht.

  • Ab dem 1.10.2022 wird zudem eine Gasbeschaffungsumlage, eine Gasspeicherumlage sowie eine Bilanzierungsumlage eingeführt. Diese drei Umlagen betragen zusammen weitere 3,048 Ct/kWh.

Die Art der Wärmeerzeugung des jeweiligen Objektes können Sie aus den Energieausweisen ablesen, welche unter „Unsere Objekte“ einzusehen sind.